Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the the-events-calendar domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/hosting152578.a2ea3.netcup.net/httpdocs/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain neve wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/hosting152578.a2ea3.netcup.net/httpdocs/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6114
VfL Flasche Leer e.V.
Zum Inhalt springen

Das Klassikbrett

Dat flenst!

Ursprünglich als Einbürgerungstest für die Stadt Flensburg gedacht, hat sich das Klassikbrett weiterentwickelt: Ob in Aluminium, einem alten Zaunpfahl oder einem Holzbalken, dem Klassiker steht jedes Gewand! Für seine Entstehung wurden Blut, Schweiß und Späne gelassen.

Die Geschichte des Klassikbretts lässt sich bis ins 4. Jahrhundert v.E. (vor Eckhardt I.) zurückverfolgen. Sein Ursprung liegt bei den Walfängern im Dollart und sogar die Ems hinauf. Bis zu dieser Zeit verirrten sich einige Wale noch ins malerische Bingum. Dort ereignete sich die Geschichte des Marco Pogo, dem Begründer des Pogens.

Als Marco Pogo eines Nachts alleine auf der Ems schipperte, ging ihm ein riesiger, weißer Wal ins Netz – genug um seinen Hunger für die nächsten Monate zu stillen! Marco Pogo kämpfte lange mit dem riesigen Tier, wurde von Schaulustigen beinahe sogar am Walkampf gehindert, dennoch konnte er es bezwingen – mit nur einer Socke.

Unter der Last hatte allerdings sein Schiff aufgegeben: Der Mast war gebrochen, was auch an einer Alkoholkonzentration von 1,7 Promille lag, so erzählt man sich bis heute. Pogo wusste jedoch, wem er diesen Erfolg zu verdanken hatte. Deshalb schlug er in Andenken an die sieben Götter in seinen Mast sieben Kerben und befestigte darin seine leer getrunkenen Glasflaschen. Mit letzter Kraft setzte er zum Doppellörer an – und verwandelte, bevor er einem langen Schlaf mit anschließendem, hartem Kater verfiel. Erst der Wal, dessen Fleisch er zu Dönerfleisch verarbeitete, mit Sahne und Käse überbug, half ihm über den Tag. Seit diesem Tag gedenken wir am 28. September jährlich Marco Pogo, dem Begründer des Lörsports mit einem ausgedehnten Dönerschmaus.

Die alte Dame unter den Brettern ist ein Muss für jeden Spieler. Wer hier nicht gelört hat, hat den Lörsport nie geliebt!

*Jegliche Namen sind frei erfunden, beruht auf wahren Begebenheiten

Die anderen Bretter

Das alte Brett

Als ursprüngliches Brett und ältestes Brett des VfL Flasche Leer ist das ursprüngliche Holzbrett zu betrachtet. Daher trägt es den Namen “Das alte Brett”.

Das bronzene & silberne Brett

Das bronzene & silberne Brett ist aus einer neueren Zeit und wurde bereits unter Beachtung gewisser Standards wie Gewicht und Größe gefertigt.

Das Ostfriesen Brett

Das Ostfriesenbrett weicht leicht von den anderen Brettern ab. Es besteht aus Ostfriesenbräu Flaschen und es ist das einzige, welches einen Hai-To (Überwurf) ermöglicht.